Eine SEO-Agentur hat das zentrale Ziel, ihren Kunden dabei zu helfen, auf die vorderen Positionen der Suchmaschinenergebnisse, insbesondere bei Google, zu gelangen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, die Website des Kunden so zu optimieren, dass sie bei relevanten Suchanfragen, die von potenziellen Kunden gestellt werden, gut platziert ist.
Zu Beginn einer Zusammenarbeit mit einer SEO-Agentur ist es wichtig, die genauen Suchwort-Kombinationen zu definieren, auf die die Website optimiert werden soll. Diese Suchwörter variieren je nach Positionierung und Zielsetzung des Unternehmens. Es können sowohl allgemeine als auch spezialisierte Suchanfragen sein. Beispielsweise optimieren wir häufig Webseiten für lokale Suchanfragen wie „Anwalt Familienrecht Hannover“ oder „Anwalt Erbrecht Duisburg“. Diese Form des Local SEO lässt sich unter anderem durch einen Google Maps Eintrag realisieren.
Neben dem Local SEO verfolgen wir auch eine umfassende SEO-Strategie für Anwälte, bei der wir die Website schrittweise auf sogenannte Longtail-Keywords optimieren. Longtail-Keywords bestehen aus mehreren Wörtern und sind oft spezifischer. Solche Keywords haben den Vorteil, dass sie oft weniger umkämpft sind und daher leichter in den Suchergebnissen zu ranken sind. Beispiele für lukrative Longtail-Keywords im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes sind „Firmenname schützen lassen“, „wettbewerbsrechtliche Abmahnung“ oder „Marke anmelden“.
Die Attraktivität einer Suchanfrage erkennen wir unter anderem daran, dass dafür viele bezahlte Werbeanzeigen bei Google geschaltet werden. Darüber hinaus nutzen wir SEO-Tools wie SECockpit, um den Wettbewerb für bestimmte Begriffe zu analysieren. Diese Tools geben uns einen guten Überblick darüber, wie schwierig es sein wird, für bestimmte Suchanfragen eine Top-Position bei Google zu erreichen.